Caran d’Ache “Alpine Frost” Sonderedition Spitzmaschine

Artikelnummer: 0455.025

Die Sonderedition “Alpine Frost” ist eine Einladung zu einer Reise durch verschneite Berge, vorbei an der Reinheit gefrorener Seen und der Silhouette weisser Berggipfel. Perlweisse und polarblaue Farbtöne widerspiegeln den ganzen Zauber des Winters.

Metall-Spitzmaschine mit irisierender Gletscherblau-Beschichtung

CHF 199.00

Beschreibung

  • Metallspitzmaschine
  • Kultobjekt seit 1933
  • Sammler-Spitzmaschine mit irisierender Gletscherblau-Beschichtung
  • geeignet für für runde und sechseckige Stifte von 4mm-10mm
  • verschiedene Spitzenvarianten einstellbar
  • auswechselbare Fräse
  • Metallsystem zur Befestigung auf Tisch oder Regal
  • Karton-Verpackung mit frostblauen und weissen geometrischen Mustern

 

Zusätzliche Information

Schreibsystem

Marke

Caran d'Ache

Die 1915 gegründete Bleistiftmanufaktur „Fabrique de Crayons Ecridor“ wurde übernommen von Arnold Schweitzer und 1924 umbenannt in „Fabrique Suisse de Crayons Caran d’Ache“.  „Karandasch“ ist russisch und heisst „Bleistift“ und war das Pseudonym des bekannten französischen Künstlers Emmanuel Poiré. Das russische Wort leitet sich ab von türkisch „kara“ (schwarz) und „tasch“ (Stein, Schiefer). Caran d’Ache ist ein Genfer Familienunternehmen und wird heute in 3.Generation geführt von Carole Hübscher. Dank der jahrelangen privilegierten Stellung in der Belieferung der Schulen mit Bleistiften, ist Caran d’Ache zu einer Marke mit grossem nationalen Bekanntheitsgrad geworden. Das Sortiment wurde sukzessive erweitert mit Kreiden (Neocolor), Farbstiften (Prismalo) und Filzstiften (Fibralo), wobei die Endung „alo“ für französisch „à l’eau“ steht, also „wasserlöslich“ – so heisst auch der wasservermalbare Bleistift „Technalo“. Seit den 1990er Jahren hat die Firma ins Ausland expandiert und gleichzeitig auch ihr Sortiment mit hochwertigen Schreibwaren erweitert. Die Betonung auf „Swiss made“ als Qualitätsnachweis spielte damals wie heute eine zentrale Rolle im Verkaufsmarketing. Ebenso die hexagonale Form der höher- und hochwertigen Schreibgeräte wie etwa des „849“ – des Schweizers liebster Kugelschreiber – oder auch des „Ecridor“ – ein Klassiker, der als formgebendes Original bis in die 30er Jahre zurückverfolgt werden kann. Der neue Klassiker im Premiumbereich „Léman“ ist zwar nicht sechseckig, transportiert aber mit seinem Namen Produktionsort – Genf am Lac Léman – und damit auch Swissness und Wertigkeit.